• EinfachKunst.

    Sabine Raithel trifft Künstlerin Linde Unrein

    Die Journalistin Sabine Raithel trifft in dieser Folge auf die Schweinfurter Neurologin, Psychiaterin und Psychotherapeutin Dr. Gerlinde Unrein, die als Malerin und Lyrikerin unter ihrem Künstlernamen Linde Unrein bekannt ist. 

    Eros, so hieß der griechische Gott der Liebe. Eros bezeichnet aber auch den Drang nach Erkenntnis und schöpferischer Tätigkeit. In der Freud’schen Psychoanalyse gilt er als Lebenstrieb und als einer von zwei Haupttrieben der menschlichen Seele. Die Darstellung und die Auseinandersetzung mit Eros ist in der Kunst ein klassisches und immer wiederkehrendes Motiv. Linde Unrein hat ihren aktuellen Werkzyklus unter den Titel „Eros in Bedrängnis“ gestellt. Im Gespräch mit Sabine Raithel erläutert die Künstlerin u.a. den Stellenwert von Eros als Triebkraft im kreativen Prozess – und warum er, aus ihrer Sicht, heutzutage mehr und mehr in Bedrängnis gerät. 

    Im Januar 2022 zeigt der Kronacher Kunstverein eine Werkschau mit Arbeiten von Linde Unrein.

    Mehr Infos: www.kunstverein-kronach.de

    Diese Folge entstand in Kooperation mit dem Kronacher Kunstverein e.V. https://www.kunstverein-kronach.de
    Programm: Sabine Raithel

    Alle Folgen: www.kronach.de/podcast

    Podcast zum Anhören: 

    iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/einfachkunst/id1512795731

    Spotify: https://open.spotify.com/show/3CeEDNPWs0heSQDTVPhTkZ

    Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/2794f1c1-0ea3-4e99-bfd6-4436980f2676/EinfachKunst

    RSS-Feed: https://juid1e.podcaster.de/einfachkunst.rss

    YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLckBnglODTEmwneCRaC-jpUbZAnJr31M6

    Zu Staffel 1:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLckBnglODTEnp9LMMkfXfb754KxzyN6uQ

    Homepage: https://kronach.de/podcast 

    Dies ist ein Podcast von: Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt  Kronach 
    Programm: Alexander Süß 
    Technische Leitung: Philip Kober 
    Technische Ausstattung: Musik Kraus 
    Musik: Friedrich Meyer

    Homepage: www.kronach.de 
    Instagram: https://www.instagram.com/stadtkronach/ 
    Facebook: https://www.facebook.com/stadtkronach/

    #museum #podcast

    Sabine Raithel trifft Künstlerin Lisa Stöhr

    In dieser Folge trifft Sabine Raithel die Künstlerin Lisa Stöhr in ihrem Kronacher Atelier.
     
    Lisa Stöhr, geboren 1972 in Coburg, studierte in Dresden, Porto und Berlin freie Kunst mit Schwerpunkt Malerei. Mit zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen hat sie sich als freischaffende Künstlerin einen Namen gemacht. Ihr Fachwissen gibt die Pädagogin an der Montessori Fachoberschule weiter, wo sie den Fachbereich Gestaltung mit aufgebaut hat. 
     
    „Lisa Stöhr erschafft keine durchgehend gegenstandslose Malerei in der ausschließlich Zufallsformen Bestand haben. In mehr oder weniger deutlich lesbaren Formen entdeckt die Malerin Figürliches und läßt Assoziationen zu. Dieses Assoziierte wird von Lisa Stöhr nach dem ersten Auftragen der Farbe ganz gewollt als solches belassen und von ihr in der Nachbearbeitung betont und definiert. Dabei bleibt die Interpretation – sowohl für die Künstlerin als auch später für den Betrachter/in sehr offen. Vieles ist gleichwertig im Nebeneinander. Manchmal, wird das Bild einem Impuls folgend gedreht – dann tauchen neue Assoziationen auf – und werden zugelassen und in den weiteren Malprozess integriert. Der Arbeitsprozess bei Lisa Stöhr entspricht einer Aktio-Reaktio-Handlungsweise. Auf die Inspiration folgt eine Interpretation und auf diese dann eine Umdeutung und eventuell eine weitere, neue Interpretation. Bei Bedarf und je nach Befindlichkeit werden dem Bild zeichnerische Elemente hinzugefügt, die ein Thema betonen. Auslöser für diese Malprozesse können aus der Reflexion entstehen oder aus einer Gefühlslage heraus die durch die Malerin vor das Bild gebracht werden oder welche aus dem Bild heraus die Malerin beeinflussen. Die letztendliche Bildwirkung des fertigen Kunstwerkes kann sehr ernst bis trübsinnig sein, aber auch aufbauend, erbaulich und energiereich. All dies – also das letzte Bildergebnis – ist nicht vorgeplant. Erschienenes, Entstandenes, im Bild Gesehenes und Gefühltes bleiben bis zum Schluß gleichwertig nebeneinander bestehen.“ (Zitat: Karol Hurec) 
    https://www.lisastoehr.com
    Diese Folge entstand in Kooperation mit dem Kronacher Kunstverein e.V. 
    https://www.kunstverein-kronach.de
    Programm: Sabine Raithel
    Alle Folgen: www.kronach.de/podcast
    Podcast zum Anhören: 
    iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/einfachkunst/id1512795731
    Spotify: https://open.spotify.com/show/3CeEDNPWs0heSQDTVPhTkZ
    Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/2794f1c1-0ea3-4e99-bfd6-4436980f2676/EinfachKunst
    RSS-Feed: https://juid1e.podcaster.de/einfachkunst.rss
    YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLckBnglODTEmwneCRaC-jpUbZAnJr31M6
    Zu Staffel 1:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLckBnglODTEnp9LMMkfXfb754KxzyN6uQ
    Homepage: https://kronach.de/podcast 
    Dies ist ein Podcast von: Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt  Kronach 
    Programm: Alexander Süß 
    Technische Leitung: Philip Kober 
    Technische Ausstattung: Musik Kraus 
    Musik: Friedrich Meyer
    Homepage: www.kronach.de 
    Instagram: https://www.instagram.com/stadtkronach/ 
    Facebook: https://www.facebook.com/stadtkronach/
    #museum #podcast

    Reliefpaar „Joachim und Anna an der Goldenen Pforte“ sowie „Darbringung Jesu im Tempel“

    Links: Das kinderlose ältere Paar, Joachim und Anna, fällt sie sich in die Arme. Sie haben erfahren, dass Gott ihren sehnlichen Kinderwunsch erfüllt, sie werden die Eltern der Jungfrau Maria. Rechts: Die Eltern Jesu, Maria und Joseph, weihen Ihren kleinen Sohn im Tempel als Erstgeborenen, wo ihn der Prophet Simeon als künftigen Messias erkennt und mit einem Loblied preist. – Kunstvoll geschnitzt und reich vergoldet faszinieren die Reliefe durch Dynamik und Detailreichtum. Auffällig sind die vielen seltsamen Kopfbedeckungen der gezeigten Frauen: die Hauben. Und die stehen im Focus dieser Podcastfolge von EinfachKUNST. Unser Gast, die Textilkennerin Tina Vadasz-Hain, und Museologe Alexander Süß sprechen über die Funktion von Kleidung, insbesondere über die faszinierende Welt der Hauben.

    Reliefpaar „Joachim und Anna an der Goldenen Pforte“ sowie „Darbringung Jesu im Tempel“
    Süddeutschland, um 1520/30
    Lindenholz (ca. H: 87 x B: 98 x T: 9cm)
    Fränkische Galerie, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums

    Alle Folgen: www.kronach.de/podcast

    Podcast zum Anhören:
    iTunes:
    https://podcasts.apple.com/de/podcast/einfachkunst/id1512795731
    Spotify:
    https://open.spotify.com/show/3CeEDNPWs0heSQDTVPhTkZ
    Amazon Music:
    https://music.amazon.de/podcasts/2794f1c1-0ea3-4e99-bfd6-4436980f2676/EinfachKunst
    RSS-Feed:
    https://juid1e.podcaster.de/einfachkunst.rss
    YouTube:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLckBnglODTEmwneCRaC-jpUbZAnJr31M6

    Zu Staffel 1:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLckBnglODTEnp9LMMkfXfb754KxzyN6uQ

    Homepage: https://kronach.de/podcast

    Dies ist ein Podcast von: Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach
    Programm: Alexander Süß
    Technische Leitung: Philip Kober
    Technische Ausstattung: Musik Kraus
    Musik: Friedrich Meyer

    Homepage: www.kronach.de
    Instagram: https://www.instagram.com/stadtkronach/
    Facebook:
    https://www.facebook.com/stadtkronach/

    #museum #podcast

    Die Hl. Genoveva zwischen den heiligen Nikolaus und Barbara

    Im Zentrum eines der aufregendsten Kunstwerke der Fränkischen Galerie stehen drei Heilige: Genoveva, Nikolaus und Barbara. Geschaffen hat das farbenprächtige Tafelbild der Dürer-Schüler Hans Süß von Kulmbach (um 1480-1522) um 1520 in Nürnberg. Das Altarbild hat in den rund 500 Jahren seit seiner Entstehung nichts von seiner Intensität und Anziehungskraft eingebüßt. Wie erreichte der Künstler diese intensive Leuchtkraft und Brillanz seiner Farben, wie genau arbeitete ein Künstler der Renaissance wie Hans Süß in seiner Werkstatt? Dazu tauschen sich der versierte Kunstmaler Florian Tschernitschek und der Museologe Alexander Süß aus.

    Hans Süß von Kulmbach (um 1480-1522)
    Die Hl. Genoveva zwischen den heiligen Nikolaus und Barbara
    Nürnberg um 1520
    Lindenholz (110 x 88cm)
    Fränkische Galerie, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums

    Alle Folgen: www.kronach.de/podcast

    Podcast zum Anhören:
    iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/einfachkunst/id1512795731
    Spotify:
    https://open.spotify.com/show/3CeEDNPWs0heSQDTVPhTkZ
    Amazon Music:
    https://music.amazon.de/podcasts/2794f1c1-0ea3-4e99-bfd6-4436980f2676/EinfachKunst
    RSS-Feed:
    https://juid1e.podcaster.de/einfachkunst.rss
    YouTube:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLckBnglODTEmwneCRaC-jpUbZAnJr31M6

    Zu Staffel 1:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLckBnglODTEnp9LMMkfXfb754KxzyN6uQ

    Homepage: https://kronach.de/podcast

    Dies ist ein Podcast von: Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach
    Programm: Alexander Süß
    Technische Leitung: Philip Kober
    Technische Ausstattung: Musik Kraus
    Musik: Friedrich Meyer

    Homepage: www.kronach.de
    Instagram: https://www.instagram.com/stadtkronach/
    Facebook:
    https://www.facebook.com/stadtkronach/

    #museum #podcast

    Die Auferweckung des Lazarus

    Einfach Kunst.

    Die Auferweckung des Lazarus ist ein um 1490 in Mittelfranken entstandenes Relief, das ursprünglich wohl als Sockel (Predella) für einen heute verlorenen Altar diente. Sie zeigt ein wahres Wunder, nämlich den magischen Moment als der bereits tote Lazarus durch Jesus Christus wieder ins Leben zurückgeholt wird. Die Darstellung geht auf eine Erzählung im Johannes Evangelium zurück und ist auch wegen seiner wechselnden Darstellungsformen von besonderem Interesse. Hier verschmilzt  ein geschnitztes, farbig gefasstes Relief mit klassischer Tafelmalerei – ein spannender Wechsel zwischen 2D und 3D-Effekten. Der Reichtum an erzählerischen Details in diesem Kunstwerk lädt ein um über Leben, Tod und Kunst zu philosophieren.

    Die Auferweckung des Lazarus

    Mittelfranken, um 1490

    Lindenholz (51 x 110 x 9,5cm), Originalfassung mit Übermalungen

    Fränkische Galerie, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums

    Alle Folgen: www.kronach.de/podcast

    Podcast zum Anhören: 

    iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/einfachkunst/id1512795731

    Spotify: https://open.spotify.com/show/3CeEDNPWs0heSQDTVPhTkZ

    Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/2794f1c1-0ea3-4e99-bfd6-4436980f2676/EinfachKunst

    RSS-Feed: https://juid1e.podcaster.de/einfachkunst.rss

    YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLckBnglODTEmwneCRaC-jpUbZAnJr31M6

    Zu Staffel 1:

    Homepage: https://kronach.de/podcast 

    Dies ist ein Podcast von: Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt  Kronach 

    Programm: Alexander Süß 

    Technische Leitung: Philip Kober 

    Technische Ausstattung: Musik Kraus 

    Musik: Friedrich Meyer

    Homepage: www.kronach.de 

    Instagram: https://www.instagram.com/stadtkronach/ 

    Facebook: https://www.facebook.com/stadtkronach/

    #museum #podcast